Heute wohnt Familie Kern zu dritt mit Töchterchen Maya in dem sanierten denkmalgeschützten Fachwerkhaus auf 176 Quadratmetern wohngesund und energieautark. Das Ergebnis ist ein ökologisches und zugleich modernes Nullenergiehaus.
Sanierungs-Fakten: Einzelkulturdenkmal „Junkerei“
- Kernsanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses zum Nullenergiehaus
- Baujahr: 1907 / Sanierung: 2020
- Wohnfläche: 176 qm
- Dachsanierung: 10 cm Aufsparrendämmung mit Holzfasern, 14 cm Einblasdämmung mit Strohhäckseln, 6 cm Untersparrendämmung mit Holzfasern, 1 cm Feinputzlehm
- Fassadensanierung: 12 cm Holzfaserdämmung hinter Lärchenschalung, Trockeneisstrahlung des Fachwerks, 6 cm Innendämmung aus Holzfaser im Sichtfachwerksbereich, Leinöl für das Fachwerk
- Innenausbau: Lehmwände aus 2-6 cm Unterputzlehm und 2-3 mm Oberputzlehm, Holzdielen aus 21 mm Eichenholz schwimmend verlegt auf Holzfaserdämmung
- Regenerative Energien / Heizsystem: Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe, Solarstromspeicher, Wandheizung, E-Tankstelle
- Jahresprimärenergiebedarf: unter 30kwh/a pro Quadratmeter
- CO2-Einsparung: 12 Tonnen pro Jahr
- Fördermittel: Marktanreizprogramm/Heizen mit erneuerbaren Energien (BAFA), Gebäudesanierungsprogramm/Energieeffizient Sanieren (KfW)
(Förderung aktuell: BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude), Förderung Denkmalamt
Hier finden Sie weitere Infos und Fotos:
Quelle: energie-fachberater.de / Benedikt Kern