Skip to content Skip to footer

Junkerei: Kernsanierung eines Fachwerkhauses zum Nullenergiehaus – Wohngesund und modern mit zu 100 Prozent ökologischen Baustoffen

Fachwerkfassade der alten Hofreite Junkerei von 1907

Familie Kern wagte es: Sie sanierte ein Einzelkulturdenkmal aus dem Jahr 1907 ökologisch und modern zugleich zum Nullenergiehaus und fühlt sich hier nach der Sanierung rundum wohl. Dabei haben sie 1000-1200 Stunden Eigenleistung erbracht und die Innenwanddämmung und die Wandheizung vollständig selbst realisiert.Foto: Benedikt Kern

Aussenansicht des Fachwerkhauses "Junkerei" nach der Komplettsanierung

Das Fachwerkhaus produziert nach der Kernsanierung genauso viel Energie, wie für Heizung und Strom benötigt wird. Möglich war dies durch eine nachhaltige und ökologische Sanierung mit Holzfaserdämmung und Lehmputz sowie durch den Einsatz erneuerbarer Energien dank Luftwärmepumpe und Photovoltaik-Anlage.Foto: Benedikt Kern

Historisches Fachwerkhaus "Junkerei": Innenausbau mit Lehmputz

Familie Kern wollte ganz bewusst keinerlei Platten aus Gipskarton im Haus haben. Deshalb kam überall Lehmputz zum Einsatz – dieser nahm beim Innenausbau die meiste Zeit in Anspruch. Denn: Lehm benötigt als Baustoff eingesetzt Geduld und Zeit.Foto: Benedikt Kern

Historisches Fachwerkhaus "Junkerei": Dielenboden aus Eichenholz

Die Holzdielen aus 21 Millimeter dickem Eichenholz wurden schwimmend auf einer Holzfaserdämmung verlegt.Foto: Benedikt Kern

Historisches Fachwerkhaus "Junkerei": Fassadendämmung mit Holzfasern

Die Fassadendämmung besteht aus zwölf Zentimetern Holzfaserdämmung hinter einer Lärchenschalung. Das Fachwerk wurde vorher via Trockeneisstrahlung gereinigt.Foto: Benedikt Kern

Historisches Fachwerkhaus "Junkerei": Dachsanierung

Wohngesundheit bis unters Dach! Auf die Dachsanierung sind die Eigentümer besonders stolz: Hier kam unter anderem eine 14 Zentimeter dicke Einblasdämmung mit Strohhäckseln zum Einsatz.Foto: Benedikt Kern

Historisches Fachwerkhaus "Junkerei": Die große Wohnküche

Im Erdgeschoss des alten Fachwerkhauses gab es ursprünglich vier kleine Zimmer. Aus denen gestaltete die Familie zwei große Räume. Insbesondere die jetzt 30 Quadratmeter große Wohnküche ist der zentrale Punkt im Haus.Foto: Benedikt Kern

Historisches Fachwerkhaus "Junkerei": Der energetisch sanierte Flur

Am Schluss zeigt der Energieausweis des sanierten Fachwerkhauses einen Primärenergiebedarf von unter 30kwh/a pro Quadratmeter. Diesen Wert können die Eigentümer auch zu 100 Prozent nach dem ersten Jahr aus der Praxis bestätigen.Foto: Benedikt Kern

Heute wohnt Familie Kern zu dritt mit Töchterchen Maya in dem sanierten denkmalgeschützten Fachwerkhaus auf 176 Quadratmetern wohngesund und energieautark. Das Ergebnis ist ein ökologisches und zugleich modernes Nullenergiehaus.

Sanierungs-Fakten: Einzelkulturdenkmal „Junkerei“

  • Kernsanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses zum Nullenergiehaus
  • Baujahr: 1907 / Sanierung: 2020
  • Wohnfläche: 176 qm
  • Dachsanierung: 10 cm Aufsparrendämmung mit Holzfasern, 14 cm Einblasdämmung mit Strohhäckseln, 6 cm Untersparrendämmung mit Holzfasern, 1 cm Feinputzlehm
  • Fassadensanierung: 12 cm Holzfaserdämmung hinter Lärchenschalung, Trockeneisstrahlung des Fachwerks, 6 cm Innendämmung aus Holzfaser im Sichtfachwerksbereich, Leinöl für das Fachwerk
  • Innenausbau: Lehmwände aus 2-6 cm Unterputzlehm und 2-3 mm Oberputzlehm, Holzdielen aus 21 mm Eichenholz schwimmend verlegt auf Holzfaserdämmung
  • Regenerative Energien / Heizsystem: Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe, Solarstromspeicher, Wandheizung, E-Tankstelle
  • Jahresprimärenergiebedarf: unter 30kwh/a pro Quadratmeter
  • CO2-Einsparung: 12 Tonnen pro Jahr
  • Fördermittel: Marktanreizprogramm/Heizen mit erneuerbaren Energien (BAFA), Gebäudesanierungsprogramm/Energieeffizient Sanieren (KfW)
    (Förderung aktuell: BEG Bundesförderung für effiziente Gebäude), Förderung Denkmalamt

Hier finden Sie weitere Infos und Fotos:

‚Die Junkerei‘ auf Instagram

‚Die Junkerei‘-Website

Quelle: energie-fachberater.de / Benedikt Kern


source

Leave a comment

0.0/5

Subscribe for the updates!

[mc4wp_form id="461" element_id="style-11"]